Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Orthopädie hat im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen eine lange Tradition mit Einzugsgebiet über die gesamte Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen. Hier bietet das Waldkrankenhaus in Erlangen auf der einen Seite hoch spezialisierte Experten in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie für die Versorgung akuter und chronischer Leiden des Stütz- und Bewegungsapparates von Kindern, über (Leistungs-)Sportler bis hin zu geriatrischen Patienten (siehe Behandlungsspektrum) inklusive des EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung, der Versorgung von Schul-, Arbeits- und Wegeunfällen und dem Interdisziplinären Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie. Unterstützt werden unsere Operateure durch modernste Implantate und Operationstechnologien wie z.B. die roboterassistierte Knieendoprothetik oder die gelenkerhaltende Schlüssellochchirurgie. Wir bieten umfassende Therapien für alle Krankheitsbilder des Bewegungsapparates „aus einer Hand“ mit speziellem Fokus auf minimalinvasive Techniken: Wir sind Ihr Ansprechpartner für ambulante Sprechstunden, stationäre Versorgung und Rehabilitation sowie über unsere 24 h Notaufnahme immer erreichbar.
Im hauseigenem zertifizierten Alterstraumazentrum besteht eine enge Anbindung an das hiesige Geriatrie-Zentrum Erlangen. Hierdurch ist die hochspezialisierte Behandlung von Patienten fortgeschrittenen Alters sowohl nach Verletzungen als auch bei elektiven Eingriffen kompetent gewährleistet. Zusätzlich bieten wir für unsere geriatrischen Patienten auch eine hauseigene Rehabilitation an.
Ausgezeichnete Orthopädie und Unfallchirurgie: Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen zählt zu den Top-Einrichtungen für die Behandlung orthopädischer Erkrankungen in Deutschland. Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Tischer wurde vom Focus Magazin wiederholt als Top-Spezialist ausgezeichnet. Er ist ein national und international anerkannter Vertreter seines Fachs.
Informationsveranstaltung

Ihre Fragen rund um das künstliche Hüftgelenk
Dienstag, 10.10.2023 · 17:00 - 19:00
Online - und Präsenzveranstaltung
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien - Seminarraum Malta
Rathsberger Straße 57
91054 Erlangen
Hier finden Sie das Programm.
Weitere Informationen
Der künstliche Gelenkersatz ist eine große Erfolgsgeschichte der modernen Medizin. Der Einsatz von jährlich mehr als 450.000 künstlichen Hüft- und Kniegelenken gehört zu den häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden. Klare Anwendungsstandards und ausgereifte Qualitätssysteme haben die Sicherheit von Endoprothesen seit Jahren kontinuierlich erhöht.
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über neue Verfahren und Entwicklungen rund um das künstliche Hüftgelenk.
Nach jedem Vortrag ist genügend Zeit für Ihre Fragen!
MODERATION
Prof. Dr. med. Thomas Tischer
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leiter des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
THEMEN UND REFERENTEN
Gelenkerhalt der Hüfte - Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. med. Thomas Tischer
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leiter des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
Rund um die neue Hüfte! Vor der OP – Krankenhaus-Aufenthalt – und danach
Dr. med. Michael Schramm, Operateur am EndoProthetikZentrum
Die primäre Hüfte – einfach erklärt
Dr. med. Lucas Bisping
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
Fallvorstellung Hüfte – aus zwei Blickwinkeln
Dr. med. Franz Roßmeißl, Operateur am EndoProthetikZentrum
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei einschl. freies Parken im Parkhaus des Waldkrankenhauses.
Hier können Sie die Veranstaltung im Livestream verfolgen.
Prof. Dr. med. Thomas Tischer, MBA
Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen
- Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädie
- Zusatzbezeichnung spezielle orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie, Sportmedizin
- Seniorhauptoperateur EndoCert, Instruktor der AGA, Zertifizierter Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft, Teacher der ESSKA, GOTS Sportarzt
Unser ärztliches Team
Wahlleistungen
Terminambulanz
Ansprechpartner
Sprechstunden
Montag 08.30 - 15.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch 08.30 - 15.00 Uhr und 17.00 - 19.30 Uhr (Berufstätigensprechstunde)
Donnerstag 08.30 - 15.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung.
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Klinikfolder.
Was müssen Sie mitbringen?
- Bitte bringen Sie zum Termin Ihre radiologischen Aufnahmen (Röntgen, MRT, CT) mit. Die Bildgebung sollte nicht älter als 6 Monate sein. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte im Vorfeld bei uns nach.
- Sofern Vorbefunde und -berichte vorliegen, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
- Wir werden Sie zudem über etwaige Voroperationen, Ihre Medikamenteneinnahme und ggfs. gemessene Knochendichte befragen. Bitte halten Sie diese Informationen dann bereit.
- Seien Sie bitte mindestens 30 Minuten vor dem vereinbarten Termin bei uns, damit ausreichend Zeit für die Vorbereitungen und das Ausfüllen unserer Fragebögen bleibt.
- Sind Sie gesetzlich versichert, dann bringen Sie bitte eine Einweisung und Ihre Versichertenkarte zum Termin mit.
Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW
A73 aus Richtung Nürnberg:
Autobahn-Ausfahrt "Erlangen Nord". An der Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
A73 aus Richtung Bamberg:
Autobahn-Ausfahrt "Erlangen Nord". An der Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
Oder nach der Autobahn-Ausfahrt "Möhrendorf" links abbiegen, anschließend rechts abbiegen, Richtung Erlangen. In Erlangen an der ersten Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
Öffentliche Verkehrsittel (ÖPNV)
Sie erreichen uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab dem Bahnhofplatz mit dem Bus über die Linie 289 und Linie 290 (Haltestelle Waldkrankenhaus).
Taxi
Ein Taxistand befindet sich direkt am Haupteingang.